Für jüdische Nationalreligiöse war der muslimische Tempelberg lange ein Tabu. Heute pilgern sie dorthin und fordern, dort beten und sogar eine Synagoge bauen zu dürfen. Die muslimischen Palästinenser fühlen sich provoziert, zumal die Eiferer durch ranghohe rechtsgerichtete israelische Politiker unterstützt werden. Neben der Geschichte des Verhältnisses der jüdischen wie der muslimischen Seite zum Tempelberg/Noblem Heiligtum bleuchtet der Vortrag auch die jüngsten Entwicklungen.
Dr. Joseph Croitoru
Historiker und Journalist, geb. 1960 in Haifa. Studium in Jerusalem und Freiburg i.Br. Journalistisch tätig für FAZ, NZZ, SZ, DLF, WDR mit Schwerpunkt Nahost und Osteuropa. Autor der Bücher "Die Märtyrer als Waffe. Die historischen Wurzeln des Selbstmordattentats" und "Hamas. Auf dem Weg zum palästinensischen Gottesstaat".
Moderation:
Dr. Reiner Bernstein. Historiker. Autor des Buches "Der verborgene Frieden. Politik und Religion im Nahen Osten".
Mittwoch, 21. Oktober 2015, 19 Uhr
München, Seidlvilla, Nikolaiplatz 1
Eine Veranstaltung der Evangelischen Stadtakademie in Verbindung mit der Petra Kelly Stiftung und der Jüdisch-Palästinensischen Dialoggruppe München.